wie im letzten post versprochen, erzähl ich heute mal wie ich meine Betonschalen mache. Das Schwierigste daran ist, den 40kg Sack nach Hause zu bekommen. Die Männer im Baumarkt schauen immer etwas kariert, wenn ich sage, dass ich den Beton für Schalen benötige. Aber sie sind immer recht hilfsbereit: "Jetzt, Mädle, was brauchsch?" Standartspruch!
Für meine Betonieraktionen nehme ich immer Estrichbeton, der ist etwas feiner wie normaler Beton. Ein Mischen mit Sand erübrigt sich, weil im Estrichbeton schon alles drin ist. Nur Wasser dazugeben und sehr gut mischen. Von der Konsistenz muß es eher trockener sein. Keinesfalls zu flüssig machen. Aber bevor der Beton angerührt wird, erst die Form vorbereiten. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
1.Ihr braucht:
einen Eimer mit Sand
einen alten Kunststoffball
einen kleineren Ball ( ca. halb so groß wie der andere Ball)
Frischhaltefolie
Estrichbeton
In den Eimer o.ä. füllt ihr Sand ein und zwar so viel, dass die Hälfte des Ball darin Platz hat. Nun nehmt ihr den Ball und drückt ihn ganz fest in den Sand, Ihr müßt ihn soweit hineindrücken und drehen bis er zur Hälfte im Sand verschwindet. Ball wieder rausnehmen und in der Mitte durchschneiden. Eine Ballhälfte wieder in das Sandbett legen, das ist die Betonierform. Das Sandbett braucht ihr, sonst verliert die Schale Ihre Form.
Nun wickelt Ihr den anderen Ball in Frischhaltefolie, so läßt er sich nachher gut auslösen. Den Beton rührt Ihr an wie oben beschrieben. Die Menge richtet sich nach der Größe des Balles. Beton einfüllen und den Tennisball mittig eindrücken, etwa bis zur Hälfte. Daran denken, daß der Beton nach oben steigt, wenn Ihr den Ball eindrückt. Um zu verhindern, dass der innere Ball aufgeschwemmt wird muß er noch mit einem Ziegelstein o.ä. beschwert werden. 3 Tage trocknen lassen und ausformen.
2. Ihr braucht:
2 Schalen, die ineinander passen
Frischhaltefolie
Estrichbeton
Beide Schalen in Klarsichtfolie hüllen, innen wie außen
In die größere Schale den Beton einfüllen und die kleinere Schale einstellen. Steine einfüllen um ein Aufschwemmen zu verhindern. Rand glätten und 3 Tage trocknen lassen.
Ausformen und durchtrocknen lassen.
Wenn Ihr mit Beton arbeitet, zieht immer Handschuhe an, weil Beton ätzend ist.
Das war's eigentlich schon, man muß es einmal gemacht haben um ein Gefühl dafür zu bekommen. Aber es ist wirklich leicht, also das Betonieren, nicht der Beton.
Super einfach geht es auch mit Silikonformen, aber die müssen auch unbedingt in ein Sandbett.
![]() | ||
Hier habe ich den Rand und Innen mit Kaltemail behandelt. |
![]() |
schon fast weihnachtlich |
![]() |
aus dem vorigen Post |
Ganz toll lassen sich die Halbschalen als Pilzköpfe verwenden. Den Pilzfuß habe ich mit Hilfe einer Kunststoffflasche bzw. für den kleineren Pilz, mit einem Sahnebecher, gegossen.
Nach einiger Zeit bildet sich draußen dann Patina und es sieht uriger aus. Um diesen Prozess zu beschleunigen, können die Pilze auch mit Buttermilch eingestrichen werden.
TIPP:Wenn ihr die Halbschalen betoniert, ohne Ausformung in der Mitte, habt Ihr nach dem Trocknen tolle Balancierhalbkugeln. Entweder mit der Rundung nach oben oder unten, beides möglich. Hängt auch von dem Durchmesser ab, wie Ihr sie nachher legt. Natürlich auch vom Alter der Kinder. Mit der Rundung nach oben können die Kinder sich einen langen Weg legen. Nur müßt Ihr vorher fleißig betonieren.
Viel Spass dabei
Susanne