ja ist den jetzt schon Geisterzeit?
Meine Jungs wollten gestern unbedingt Rübengeister schnitzen.
Sie sind losgezogen und haben vom Rübenfeld welche geholt. Ein befreundeter Landwirt hat dieses Jahr tatsächlich Zuckerrüben angebaut, die Schweine mögens wohl.
Hab ich schon erwähnt, daß meine Jungs bereits jenseits der 20 sind!
Ganz spontan habe ich dann beschlossen mal Zuckerrübensirup zu machen. Mit Hilfe von Frau Google wußte ich in etwa wie so etwas gemacht wird. Aber eigentlich haben alle von der Herstellung des Zuckerrübensirups abgeraten. Viel zu viel Dreck, viel zu viel Arbeit, viel zu viel klebrig...
Ich hab es trotzdem ausprobiert und es hat funktioniert. Die meiste Arbeit hatten ja die Jungs mit dem Aushöhlen der Zuckerrüben. Dieses, bereits kleingeraspeltes Fruchtfleisch, habe ich dann mit Wasser aufgekocht und weichgekocht. 2 kg Frucht mit 3 Liter Wasser. 1 Stunde gekocht und dann durch ein Moltontuch abgeseiht. Übrig blieben ungefähr 3,5 Liter Flüssigkeit. Alle Stromsparer jetzt bitte nicht weiterlesen!
Die ganze Zuckerbrühe habe ich etwa 3 Stunden reduzieren lassen, naja, vielleicht wars auch ein bischen länger. Heraus kam ein Glas mit Zuckerrübensirup mit 330 ml Inhalt und noch ein kleines Versucherle.
Gekostet wird aber erst morgen früh, mit frischen Brötchen.
![]() |
Wie früher! Rübengeister! KEINE Kürbisse! |
![]() |
Gruslig?! |
![]() |
So sehen sie bei Tageslicht aus! |
![]() |
Ganze Ausbeute! |
Habt noch einen schönen Tag. Ich geh´jetzt noch klebrige Küche putzen.
Susanne
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen